– und wie du sie vermeidest...
Gespräche, die ins Stocken geraten oder sogar abbrechen, kennt wohl jeder. Egal, ob in der Apotheke, am Arbeitsplatz oder im Alltag – manche Strategien können selbst das lebendigste Gespräch stoppen. Hier zeige ich dir sieben typische Fallstricke und, viel wichtiger, wie du sie geschickt umschiffen kannst. Los geht's:

1. Monolog statt Dialog
Tödlicher Fehler: Du redest ununterbrochen, ohne deinen Gegenüber Raum für Antworten oder eigene Gedanken zu lassen.
Der Gegentipp: Denken Sie daran, dass gute Gespräche ein Ping-Pong-Spiel sind. Stellen Sie offene Fragen wie „Was denken Sie darüber?“ und lassen Sie Pausen, damit der andere mitreden kann.
2. Negative Sprache
Tödlicher Fehler: Aussagen wie „Das ist nicht möglich“ oder „Das geht nicht“ lassen Gesprächspartner schnell frustriert zurück.
Der Gegentipp: Positive Formulierungen ändern! Statt „Das haben wir nicht da“ sag lieber: „Ich bestelle es Ihnen gerne, es ist morgen früh da“ .
3. Keine Aufmerksamkeit schenken
Tödlicher Fehler: Du hörst nicht richtig zu, Multitaskst oder wirkst abwesend.
Der Gegentipp: Übe aktives Hinhören. Zeige Interesse durch Nicken, offene Körpersprache und passende Rückfragen wie: „Habe ich das richtig verstanden, dass...?“ .
4. Zu viele Fachbegriffe
Tödlicher Fehler: Du sprichst in einer Sprache, die dein Gegenüber nicht versteht.
Der Gegentipp: Passe deinen Wortschatz an. Verwende einfache, verständliche Begriffe und erkläre Fachbegriffe bei Bedarf kurz und prägnant.
5. Unterbrechungen
Tödlicher Fehler: Du fällst deinem Gesprächspartner ins Wort.
Der Gegentipp: Lasse den anderen ausreden, selbst wenn du glaubst, die Antwort zu kennen. Pausen signalisieren Respekt und geben Raum für Gedanken .
6. Reizwörter und „Weichspüler“
Tödlicher Fehler: Worte wie „trotzdem“ oder „vielleicht“ schwächen deine Aussagen und können sogar Widerstand auslösen.
Der Gegentipp: Bleib klar und verbindlich. Verwende Formulierungen wie „Das machen wir so“ statt „Ich könnte das vielleicht versuchen“.
7. Plötzlicher Themenwechsel
Tödlicher Fehler: Du wechselst abrupt das Thema, ohne auf das vorherige einzugehen.
Der Gegentipp: Bleibe bei einem Thema, bis es abgeschlossen ist. Nutze Übergänge wie „Das bringt mich zu einem weiteren wichtigen Punkt“.
Fazit
Gespräche sind lebendige Prozesse, die auf Aufmerksamkeit, Empathie und einer klaren Kommunikation beruhen. Mit diesen Gegentipps kannst du nicht nur Gespräche beleben, sondern auch echte Verbindungen schaffen – sei es mit Kollegen, Kunden oder Freunden.
Und jetzt bist du dran: Welche dieser Strategien hast du selbst schon erlebt – oder sogar angewendet? Schreib's in den Kommentar!
Bleib gesprächsbereit 😊, deine Britta
Comments